Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sorgen dafür, dass Hitze und giftige Rauchgase im Brandfall nach außen abgeführt werden. Generell wird zwischen 2 Arten von natürlichen Entrauchungsanlagen unterschieden:
- Rauchfreihaltung - z.B. Rauch- und Wärmeabzugsanlage gemäß TRVB 125 S mit einer definierten rauchfreien Schicht.
- Rauchverdünnung - z.B. Rauchabzugsanlage gemäß OIB Richtlinien 2.1 oder eine Rauchableitungsanlage (RAA) gemäß TRVB 125 S.
Hinsichtlich des Schutzzieles werden folgende Anforderungen an die RWA-Anlage gemäß TRVB 125 S gestellt:
- Personenschutz - Sicherung der Fluchtwege, damit Personen das Gebäude im Brandfall sicher verlassen können.
- Reduzierung der Brandauswirkung - Reduzieren der Erwärmung, um tragende Gebäudeteile zu schützen und z.B. einen Flash-Over zu verhindern.
- Unterstützung eines Feuerwehreinsatzes - Schutz der Einsatzkräfte vor Hitzeeinwirkung und versagender Gebäudekonstruktion.
Als natürlich wirkendes Rauch- und Wärmeabzugsgerät (NRWG) werden Öffnungselemente in Wand oder Deckenbereich eingebaut, wie z.B. Lamellenlüfter, Doppelklappen, Klappen in Lichtbändern oder Lichtkuppeln mit integrierten Öffnungsmechanismen. Gemäß TRVB 125 S sind dazu Geräte mit CE-Kennzeichnung zu verwenden, welche gemäß ÖNORM EN 12101-2 geprüft sind, und die entsprechenden Anforderungen, wie Funktionssicherheit Schneelasten usw., erfüllen.